Die Brieftaube, Sport, Hobby, Spitzenleistungen
Was beim Fußball England ist, trifft bei den Brieftauben auf Belgien zu. Die beiden Länder sind die Ursprungsländer der vielleicht doch nicht so unterschiedlichen Sportarten. Der Fußball ist zumindest im Amateurbereich das Hobby für zigtausend Menschen beiderlei Geschlechts. Dasselbe trifft beim Brieftaubenhobby zu. Hier, wie auch im Fußball, wird die früher absolute Männerdomäne immer mehr auch von Frauen und Mädchen wahrgenommen und das ist gut so. Was im Fußball absolut medienwirksam publiziert wird, trifft auf das Brieftaubenhobby doch nur sehr bescheiden zu.

Der Fußballverein stellt aus seinen aktiven Mitgliedern Mannschaften zusammen, die dann gegen Mannschaften anderer Vereine Fußball spielen und so ihrem Hobby frönen. Der Fußball, beginnend mit Jugendmannschaften bis zu Altherrenmannschaften, unterscheidet sich hauptsächlich von der Altersstruktur her. Diese Unterscheidung kennt das Brieftaubenhobby nicht. Die Mitglieder treten nicht in Mannschaften an, es wird auch keine Unterscheidung des Alters oder des Geschlechts vorgenommen. Jedes Mitglied steht mit seinen Tauben im Wettbewerb zu seinem Verein, den Mitgliedern in Reisevereinigungen bis hin zum Verband. Dies heißt im Klartext: die zehnjährige Susanne steht im Wettbewerb mit dem achtzigjährigen Alfons. Während beim Fußball der deutsche Meister aus der Bundesliga kommt, könnte z. B. der fünfzehnjährige Josef aus Hardt Deutscher Meister werden. Deutscher Meister im Brieftaubensport heißt aber auch ca. 40.000 Brieftaubenfreunde hinter sich zu lassen . . .
Der JAK – Der Jugend-Arbeits-Kreis der Verbandes:

Der Jugend-Arbeits-Kreis – JAK – ist die Jugendabteilung des Verbandes Deutscher Brieftaubenzüchter. Hier engagieren sich junge Züchter und Züchterinnen, welche die Interessen der Jugendlichen vertreten und den Spaß am Hobby Brieftauben durch gemeinsame Aktionen stärken.
Der JAK:
- gestaltet die Jugendtage auf der jährlichen DBA (Verbandsausstellung).
- organisiert und führt eine JAK-Jugendmeisterschaft (unterteilt in eine Alt- und Jungtiermeisterschaft) durch.
- erstellt die monatlich erscheinende „Juniors Corner“ in der Verbandszeitschrift „Die Brieftaube“.
- gestaltet eine eigene Homepage (www.brieftauben-jak.de) für jugendliche Brieftaubenzüchter.
- ist Ansprechpartner zum Thema Jugendarbeit.
- Zum festen, ehrenamtlichen Mitarbeiterstamm gehören z. Zt. junge Brieftaubenzüchter und –Züchterinnen im Alter von 17 bis 27 Jahren aus dem gesamten Bundesgebiet.
Dazu gehören: Marcel Krause, Marc Maas, Paul Schulte, Tobias Maas, Chantal Meyerholz, Sarah Meyer, Stefan Jakob, Katharina Öhl, Christian Nüsser, Marian Immeln und Tobias Völker.
